Rede der Präsidentin (m.d.W.d.G.b.) der HBK Braunschweig, Frau Prof. Dr. Dorothea Hilliger, anlässlich des Aktionstags „Let’s talk“ am 6. November 2019.
Am Montag, den 2. Dezember 2019, eröffnete die Ausstellung „Galerie-Intervention Episode VIII“ in der HBK Galerie. Es ist die achte Gruppenausstellung in der Reihe »Interventionen« von und mit Studierenden der HBK Braunschweig.
Die HBK-Absolventinnen Julia Senft und Isabella Kellermeier sowie der HBK-Absolvent Arved Bünning erhielten von der Bundesregierung die Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2019.
Am Mittwoch, den 6. November 2019, fand der hochschulinterne Aktionstag „Let’s talk! “ an der HBK Braunschweig statt, der sich mit dem Thema der sexualisierten Diskriminierung, Belästigung und Gewalt an künstlerischen Hochschulen auseinandersetzte.
Studieninteressierte können sich zum Frühstart Kunst 2020 anmelden. Am 4. + 5. Februar 2020 findet das alternative Bewerbungsverfahren für den Diplomstudiengang Freie Kunst und den Bachelorstudiengang KUNST.Lehramt in der HBK Braunschweig statt.
Die Kunstwissenschaft-Studentin der HBK Braunschweig, Lisa Krusche, erhält den Radio Essaypreis der Literaturzeitschrift Edit für ihren Text „Heul doch“.
Die HBK begrüßt zum Wintersemester 2019/20 ihre neue DAAD-Dozentin Donna Kukama im Studiengang Freie Kunst. Sie leitet für ein Jahr als Gastwissenschaftlerin eine künstlerische Projektklasse.
Bei der Eröffnung der Ausstellung „weniger ist mehr“ in der halle 267 präsentierten 13 HBK-Studierende ihre künstlerischen Positionen zum Thema Reduktion.
Die HBK Braunschweig begrüßt neun neue Lehrende im Wintersemester 2019/20: Andrea Schmidt, Irene Weingartner, Shila Khatami, Natalie Czech, Eli Cortiñas, Natalie Häusler, Jan Grünwald, Golo Föllmer und Nasan Tur.
Zum Wintersemester 2019/20 wurde Dr. des. Elise v. Bernstorff vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur zur Professorin am Institut für Performative Künste und Bildung (IPK) berufen.
Am Dienstag, den 22. Oktober 2019, eröffnete die Doppelausstellung der Braunschweig Projects 2018–2019 und der Dorothea-Erxleben-Stipendiatinnen 2017–2019 an der HBK Braunschweig.
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig trauert um ihren langjährigen Professor für Bildhauerei, Emil Cimiotti, der zudem auch Gründungsmitglied der Hochschule war und im Alter von 92 Jahren am 13. Oktober 2019 in Wolfenbüttel verstorben ist.
Am 26. September 2019 ist Astrid Brandt gestorben. Die HBK Braunschweig trauert um eine wunderbare Künstlerin und langjährige Mitarbeiterin der Hochschule. 26 Jahre war Frau Brandt in der Bibliothek tätig.
Die Virtual Reality Bachelor-Arbeit von Alumnus Martin Fischer mit dem Titel „Television X“ wird in der Leitausstellung der B3 Biennale des Bewegten Bildes und damit auf der Frankfurter Buchmesse gezeigt, die noch bis Ende dieser Woche für das Publikum geöffnet hat. Zu sehen ist die Arbeit in Halle 4.1. am Stand N83.
Für 200 Erstsemester und 80 Master-Studierende hat heute die Einführugnswoche begonnen. In der Aula gab es erste wichtige Infos zum Studium an der HBK Braunschweig.
Die ehemalige HBK-Dorothea-Erxleben-Stipendiatin und Verwalterin der Professur "Grundlehre/Zeichnen", Nadine Fecht, ist Villa Aurora Stipendiatin 2020.
In den Werkstätten der HBK Braunschweig tut sich etwas. Der Werkstatt für Typografie und Layout gelang es neue Schriften einzukaufen und erweiterte dadurch ihren beachtlichen Schriftenbestand. Das Fotostudio ist umgezogen und bietet den Studierenden nun mehr Raum und neue Möglichkeiten.
Der 37. Kunstpreis »junger westen«, 2019 ausgeschrieben für Malerei, geht an HBK-Meisterschüler Uğur Ulusoy. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Bildende Kunst der Stadt Recklinghausen wird mit Unterstützung der Kulturstiftung der Stadtsparkasse Recklinghausen alle zwei Jahre vergeben.
Die HBK-Studentin Katharina Kühne ist die Gewinnerin des Markthallen Mural Contests. Ihr Entwurf „Merging Systems“ wird ab Herbst 2019 die Außenfassade der neu entstehenden Wolfsburger Markthalle zieren.
Für die HBK-Erstsemester beginnt am Montag, den 14. Oktober 2019, das Studium an der HBK Braunschweig. Mit der Begrüßung durch den Vizepräsidenten, Andreas Bee, startet die Erstsemester- Einführungswoche "Ankommen und Loslegen" um 10 Uhr in der Aula.
Das Land Niedersachsen und die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig haben im Rahmen des Dorothea-Erxleben-Programms drei Stipendien für den Zeitraum von 2019 bis 2021 vergeben. Die aus 101 Bewerbungen ausgewählten Stipendiatinnen sind Helene Appel (Malerei), Pauline M’Barek (Performance) und Kerstin Ergenzinger (Klangkunst).
Am 10. Juli 2019 eröffneten die Absolvent*innen der Designstudiengänge im Rahmen des Rundgangs die Abschlussausstellung „Kurz vor Zwölf“ im Mensafoyer.
Am Samstag, den 10. August 2019, findet in Braunschweig der Christopher Street Day 2019 statt. Dieses Jahr sind Studierende der HBK erstmalig mit einem eigenen Wagen vertreten, um für mehr Vielfalt, Zugehörigkeit und Akzeptanz der LGBTQIA+ Gemeinschaft zu demonstrieren.
HBK-Absolvent und Meisterschüler Steve Luxembourg wird gleich zwei Mal geehrt: er erhält das Stipendium „Idee“ der Braunschweigischen Stiftung und gehört zu den ausgezeichneten Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs „gute aussichten – junge deutsche fotografie“ 2018/19.
Neue Publikation "Aktionsrelikte" von Mareike Herbstreit ist im Verlag Silke Schreiber, Edition Metzel erschienen. Ausgestellte Authentizität bei Chris Burden und Marina Abramović.
Die HBK-Absolventen Jonas Habrich und Alexander Janz erhalten jeweils ein Wohn- und Arbeitsstipendium für die Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode für die Dauer von 10 Monaten, beginnend in 2019. Das Stipendium und der damit verbundene Aufenthalt in der Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode sollen den Künstlern die Möglichkeit geben, ihre künstlerische Position weiterzuentwickeln und zu festigen.
Der HBK-Student Leon Ehme erhielt von der Jury des aed neuland Nachwuchswettbewerbs 2019 in der Kategorie „Product Design“ für seinen Entwurf eines Piano Sustainpedals eine Nominierung.
In welchen Formen arbeiten wir im 21. Jahrhundert? Wie sehen die Arbeitsprinzipien und Umgangsformen der Zukunft aus und inwiefern müssen sich die Institutionen dahingehend verändern? Diese und andere Fragen thematisiert das Institut für Performative Künste und Bildung (IPK) am 5. und 6. Juli 2019 im Rahmen einer Tagung unter dem Titel ‚Überspringen!‘
Am Mittwoch, den 10. Juli 2019 um 18 Uhr eröffnet Prof. Dr. Dorothea Hilliger, Präsidentin der HBK Braunschweig (m.d.W.d.G.b.), offiziell den Rundgang 2019 im Weidenhof der HBK Braunschweig.
Der in Braunschweig lebende Künstler Malte Bartsch erhält das New York-Stipendium 2020. Malte Bartsch ist in Braunschweig geboren und aufgewachsen und studierte ab 2009 Freie Kunst an der HBK Braunschweig bei Bogomir Ecker.
Margaux Jeanne Erdmann ist am 30. Januar 2019 vom Senat zur neuen Gleichstellungsbeauftragten der HBK Braunschweig gewählt worden. Welche Aufgaben sie als Gleichstellungsbeauftragte wahrnimmt, hat sie uns in einem Interview erzählt.
Vom 23. Mai bis 2. Juni 2019 werden die ersten Entwürfe für den Lichtparcours 2020 im Kunstverein Braunschweig ausgestellt.
23 Künstlerinnen und Künstler zeigen Skizzen und Modelle ihrer Projektvorhaben und geben Einblick in ihre künstlerischen Arbeitsprozesse. Mit dabei sind auch Absolvent*innen der HBK Braunschweig.
Die HBK Braunschweig begrüßt einen neue Lehrende im Sommersemester 2019. Dr. Susanne Holschbach verwaltet die Professur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kunst der Gegenwart an der HBK Braunschweig.
Vom 25. Mai bis 11. August 2019 zeigt die Städtische Galerie Nordhorn die Ausstellung TICKET TO RIDE von sieben Künstlerinnen und Künstlern, die aktuell ihr Meisterschülerjahr an der HBK Braunschweig absolvieren.
Am 4. Juni 2019 eröffnet die Ausstellung „Gleichzeitige Resonanzen“ von Ullrich Eller. Diese findet nicht nur in der Hochschulgalerie der HBK Braunschweig statt, sondern erstreckt sich bis auf den Johannes-Selenka-Platz.
Im Rahmen des Dorothea-Erxleben Programms zur Chancengleichheit schreiben das Land Niedersachsen und die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) drei Stipendien für Künstlerinnen zur Vergabe in 2019 aus.
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig veranstaltet vom 5. - 7. Juni 2019 die Tagung mit begleitender Ausstellung Kunst#quer#Kopf – Kunst und Neurowissenschaften begegnen sich im Studiengang KUNST.Lehramt.
HBK-Absolvent und Meisterschüler Simon Pasieka ist vom 11. – 26. Mai im Künstlerhaus Meinersen zu sehen. Simon Pasieka, der einer der ersten Stipiendaten des Künstlerhauses war, arbeitet heute als Künstler in Paris. Zum 30. Jubiläum des Künstlerhauses kehrt er mit der Ausstellung „Malerei“ zu seinen Wurzeln zurück und zeigt seine aktuellen Arbeiten.
Die Ausschreibungsfrist für die Deutschlandstipendien läuft vom 6. Mai bis 24. Mai 2019. Es werden zum Wintersemester 2019/20 bis zu 17 Deutschlandstipendien jeweils in Höhe von 300 € monatlich an HBK-Studierende vergeben. Die Laufzeit beträgt zwei Semester.
Zwei HBK-Absolvent*innen der Freien Kunst erhalten in diesem Jahr ein jeweils mit 12.000 Euro dotiertes Jahresstipendium des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
Das von Prof. Dr. Victoria von Flemming und Prof. Dr. Claudia Benthien eingeworbene Drittmittelprojekts, das von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanziert wird, wurde Ende Februar 2019 bewilligt. Das Projekt thematisiert Vanitas in den zeitgenössischen Künsten.
Voraussichtlich bis Ende 2019 befindet sich die HBK-Präsidentin Vanessa Ohlraun in Mutterschutz und anschließender Elternzeit. Während dieser Zeit wird sie von Prof. Dr. Dorothea Hilliger vertreten, die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt (m.d.W.d.G.b.) wurde.
Der Produkt-Designstudiengang „Design in der Digitalen Gesellschaft“ verlängert seine Bewerbungsfrist. Noch bis zum 15. April 2019, 12 Uhr, können sich Studieninteressierte online bewerben und ihre Bewerbungsmappen einreichen.
Zusätzlich wird am Donnerstag, den 28. März 2019, um 14 Uhr eine Mappenberatung im Zeichensaal (Geb. 18 Raum 202) angeboten. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail an studienberatung@hbk-bs.de erwünscht, aber keine Voraussetzung.
Die HBK begrüßt einen neuen Lehrenden im Sommersemester 2019. Dr. Johannes Kup verwaltet die Professur Didaktik des Darstellenden Spiels am Institut für Performative Künste und Bildung der HBK Braunschweig.
Die Klasse für Raumkonzepte der HBK Braunschweig von Prof. Candice Breitz, derzeit unter der Leitung von Agnieszka Polska, präsentiert im Rahmen des öffentlichen Kunst- und Kulturprogramms der Landesvertretung Niedersachsen "inspektionen // Bewegungen" eine Gruppenausstellung in Berlin.
Am Donnerstag, den 28. März 2019, lud die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Schülerinnen und Schüler am landesweiten Zukunftstag für Mädchen und Jungen ein, um ihnen einen Einblick in die Studiengänge der Hochschule zu geben. 42 Schülerinnen und Schüler nahmen an diesem Angebot teil und entdeckten 9 bis 13 Uhr Angebote aus unterschiedlichen Studienrichtungen und Werkstattbereichen.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg »Das fotografische Dispositiv« verabschiedet sich an der HBK Braunschweig mit einem Abschlussprojekt samt internationaler Beteiligung. Am 9. April um 19 Uhr eröffnet die Ausstellung „Filters and Frames. Developing meaning in photography and beyond“ in der Hochschulgalerie. Begleitet wird die Ausstellung durch ein Symposium und eine umfangreiche Publikation.
Auf der Medienfassade an der Spitze des Verwaltungssitzes der Volksbank BraWo laufen ab Dienstag, den 19. März 2019, neue Werke von Studierenden und Absolvent*innen der HBK Braunschweig.
Meisterschüler 2019 ist die sechste Präsentation einer Ausstellungsreihe, die in jährlichem Abstand ausgewählte Studierende des Meisterschüler-Studiengangs der HBK Braunschweig im Foyer der Hannover Rück zeigt. Vom 27. Februar bis 24. November 2019 können die Mitarbeiter*innen und Besucher*innen des Unternehmens die aktuellen Arbeiten von vier Künstlerinnen und Künstlern aus den Fachklassen für Malerei und Bildhauerei ansehen.
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig trauert um ihren langjährigen Präsidenten Professor Dieter Welzel, der im Alter von 90 Jahren am 7. März 2019 in Braunschweig verstorben ist. Die Trauerfeier findet am 19. März, 14 Uhr in der Feierhalle auf dem Hauptfriedhof Braunschweig statt.
Die Lehrveranstaltungen für das kommende Sommersemester 2019 sind ab sofort im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV) auf der HBK-Homepage veröffentlicht und können eingesehen werden.
Ab sofort und bis zum 1. April 2019 können sich in Deutschland wieder junge Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt für "Braunschweig Projects", die Künstlerförderung des Landes Niedersachsen an der HBK Braunschweig, bewerben.
Die Publikation "Mobilität für alle! Gedanken zur Gerechtigkeitslücke in der Mobilitätspolitik" des HBK-Professors und IZT-Direktors Dr. Stephan Rammler und des Mobilitätswissenschaftlers Professor Dr. Oliver Schwedes wurde im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) herausgegeben.
Die neue Publikation "Der blinde Fleck der Digitalisierung. Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen" von HBK-Professor Dr. Stephan Rammler und Felix Sühlmann-Faul ist am 6. September 2018 im Oekom Verlag erschienen.
Vom 2. März bis 28. April 2019 zeigt die kestnergesellschaft die Retrospektive „As Life Travels On“ mit mehr als 80 Werken des langjährigen HBK-Professors und Künstlers Walter Dahn. Zu den ausgestellten Arbeiten gehören Gemälde, Siebdrucke, Fotografien und Skulpturen, die seit 1980 entstanden sind.
Am 9. Februar 2019 wurde dem HBK-Studenten Ugur Ulusoy der Förderpreis „Hans-Purrmann-Preis der Stadt Speyer für Bildende Kunst“ verliehen. Der Preis ist mit 6.000 sowie einer eigenen Katalogpublikation dotiert und wird an talentierte junge Künstlerinnen und Künstler verliehen.
Die HBK begrüßt einen neuen Lehrenden im Wintersemester 2018/19. Dr. Andreas Unteidig verwaltet die Professur Designwissenschaften in den Studiengängen Transformation Design und Design in der digitalen Gesellschaft der HBK Braunschweig.
Am Dienstag, den 29. Januar 2019, gratulierten die Professorinnen und Professoren des Studienganges KUNST.Lehramt ihren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen zu ihren Studienabschlüssen mit den besten Glückwünschen für die Zukunft.
Intervention. Raum für junge Kunst. Studierende der HBK Braunschweig. Ausstellungsprojekt "Camouflage" ist vom 1. Februar bis 26. Mai 2019 im Herzog Anton Ulrich-Museum zu sehen. Camouflage und Täuschung werden auf unterschiedliche Weise interpretiert und künstlerisch umgesetzt.
Am Mittwoch, den 30. Januar 2019, gratulierten die Professorinnen und Professoren der Kunstwissenschaft ihren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen zu ihren Studienabschlüssen.
Am Mittwoch, den 30. Januar 2019, gratulierten die Professorinnen und Professoren des Design ihren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen zu ihren Studienabschlüssen und eröffneten die Ausstellung "Quattro Stazioni" mit der Präsentation der Abschlussarbeiten.
Die zwei Studierenden der Freien Kunst Charlotte Maria Kätzl und Conrad Veit haben beim 32. Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media den 2 MINUTES SHORTFILM AWARD für ihren Film BLASTOGENESE II gewonnen.
Die Ausstellung "30 Under 30 - Young Entrepreneurs" ist noch bis 3. März 2019 in der halle267 der städtischen Galerie Braunschweig zu sehen. Kuratiert wurde diese von Studierenden des Studiengangs Kunstwissenschaft und hinterfragt die Wechselwirkungen von Kunst und Erfolg. Die Themenausstellung entstand im Rahmen des Projektseminars "Erfolg" unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Tietenberg.
Etwa 400 Studieninteressierte, aber auch Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer informieren sich beim Studieninformationstag über das Studienangebot, die Zulassungsvoraussetzungen, den Verlauf des gewünschten Studiums sowie die Ausstattung und Besonderheiten des Studiums an der HBK.
In diesem Jahr nutzen mehr als 150 interessierte junge Menschen aus ganz Deutschland die Chance, sich vorab für ein Studium zu qualifizieren und erste Einblicke in die Werkstätten und das Studentenleben an der Kunsthochschule zu erlangen.
30. – 31. Januar 2019: „Open Studios“ zeigen Arbeiten der 14 Fachklassen des Studiengangs Freie Kunst /// Diplomarbeiten der Freien Kunst rücken ins Zentrum des Rundgangs im Juli 2019.
Am Dienstag, den 22. Januar 2019 hält die Medienwissenschaftlerin Dr. Britta Neitzel ihre Antrittsvorlesung im Rahmen ihrer Habilitation an der HBK Braunschweig.
Die HBK Braunschweig lädt am 29. Januar 2019 zu ihrem Studieninformationstag ein. Erwartet werden wieder zahlreiche Studieninteressierte, aber auch Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer, die sich über das Studienangebot, die Zulassungsvoraussetzungen, den Verlauf des gewünschten Studiums sowie die Ausstattung und Besonderheiten des Studiums an der HBK Braunschweig informieren können.
Am Donnerstag, den 10. Januar 2019 wurden an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig insgesamt 17 Deutschlandstipendien an begabte Studierende vergeben.